Der Weinbau-online Privat-Webshop - Design
Dank unseres Blogartikels zum Privat-Webshop weißt Du schon, was dieser kann. Aber wie sieht dieser eigentlich aus? In diesem Artikel erhältst Du einen Eindruck darüber, wie vielfältig ein fertiger Winestro.Cloud Privat-Webshop gestaltet werden kann. Zunächst wird gezeigt, auf welche Art und Weise der Webshop eingebunden werden kann. Um den jeweiligen Shop aufzurufen, klick einfach auf den passenden Screenshot.
Die Einbindung
Oftmals wird der Shop fertig nutzbar programmiert und designed an den Webmaster des Weinguts (also denjenigen, der Eure Webseite verwaltet oder erstellt hat) weitergegeben - wir geben gern Hilfestellung. Der Einbau in die Seite erfolgt also idR nicht durch Winestro.Cloud, wir können dies jedoch nach Erhalt der Zugangsdaten zur Webseite natürlich auch übernehmen, falls nötig.
Wir bieten grundlegend zwei Möglichkeiten den Webshop auf der Homepage einzubinden, für die man sich bereits zum Zeitpunkt der Beauftragung entscheiden sollte: iFrame und Stand-alone. Beide Möglichkeiten haben unterschiedliche Vorzüge und Einschränkungen.
Fakten zum iFrame
Bei Nutzung eines iFrames wird der Webshop direkt in die bestehende Homepage eingebunden.
+ Der Webshop kann an jedem beliebigen Punkt auf der Homepage eingebunden werden. Dabei bleibt das Menü, die Fußleiste und die URL der Homepage unverändert und der Webshop wird übergangslos in das bestehende Design eingesetzt.
- Da die URL der Homepage unverändert bleibt, ist es nur dann möglich Verlinkungen auf ausgewählte Kategorien und Artikel im Shop zu verwenden, wenn der Webmaster in der Lage ist die jeweiligen Parameter an den Shop weiter zu geben. Also: Das Bewerben eines bestimmten Artikels via Newsletter bzw. der direkte Aufruf dieses Artikels mit einem Klick ist nur unter Umständen möglich. Leiten Sie Ihrem Webmaster diese Anleitung weiter, um festzustellen ob er dies umsetzen kann.
Beispiel für Einbindung durch iFrame: Weingut Deppisch
Fakten zu Stand-alone
Bei einem Stand-alone Shop wird eine Verlinkung von der Homepage zum Webshop eingebaut.
+ Da der Webshop nicht in der Homepage integriert wird, sondern von dieser nur auf den Webshop verwiesen wird, ist es möglich, den Link zu ausgewählten Kategorien und Artikeln zu kopieren und zu teilen.
- Da der Webshop sozusagen eine eigene Webseite ist, werden das Menü, etc. von der Homepage nicht auf die Shop-Seite übertragen. Dadurch kann sich der Webshop optisch von der Homepage unterscheiden oder es müssen Teile der Homepage für den Shop nachgebaut werden.
Beispiel für Stand-alone Shop: Dambach GbR
Beispiel für Stand-alone Shop: Weingut Birkert
Das Erscheinungsbild
Der Look: Puristisch oder Individuell
Darüber hinaus sollte bei Annahme des Angebots ziemlich genau feststehen, wie der fertige Shop aussehen soll. Da oftmals optisch eine Anpassung an die Webseite erfolgen muss, sollten etwaige Überlegungen zu einem grundsätzlichen Re-Design des gesamten Internetauftritts bereits abgeschlossen sein.
Bzgl. der Anpassungsmöglichkeiten sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Alle Beispielshops im Folgenden konnten nach Abstimmung mit dem jeweiligen Weingut innerhalb der 3 Entwicklerstunden fertiggestellt werden, welche im Angebot zur Shoperstellung enthalten sind.
Hier folgen einige Beispiele der einfach gehaltenen, puristischen Variante des Shops - "clean".
Shop BioWeingut Martin: iFrame
Was immer auch zum eigenen Weingut passt: Hier kann man sehen, dass wir auch Sonderwünsche wie beispielsweise individuelle Menüführungen, kleine Texteinsätze, oder Hintergrundbilder mit vorgelagerten transparenten Textfeldern umsetzen können. Shop Schloss Schönberg: Stand-alone
Shop Weingut Studier: iFrame
Shop Weingut Wedekind: Stand-alone
Das Menü: Anordung je nach Geschmack
Im Folgenden ist gut zu sehen, dass man sich für unterschiedliche Anordnungen der Menüleiste entscheiden kann. Shop Weingut Deppisch: iFrame
Shop Weinhaus Michel: Standalone
Die Details: Genau richtig dosiert
Deutlich wird an diesen Beispielen, dass detailreich ausgestaltete Einzelansichts-Seiten für die Weine - aufrufbar durch Klick auf den jeweiligen Artikel - möglich... Shop Weingut Kreiselmeyer: iFrame
... aber durchaus kein Muss sind. Shop Weingut Stephan Steinmetz: iFrame
Details können auch auf Wunsch direkt in der Übersicht zu sehen sein. Shop Weingut Hiestand: iFrame
Wichtige Hinweise: Was macht Winestro.Cloud und was Dein Webmaster?
Stelle zu Anfang fest, ob Dein Webmaster bzw. Webseiten-Betreuer den fertigen Shop in deine Webseite einbauen kann und teile uns dies mit. In jedem Fall brauchst Du spätestens zum Einbau eine URL unter welcher der Shop einmal zu Hause sein soll.
Funktionen, die dem Shop vorgelagert sind, für die also Dein Webmaster ebenfalls zuständig ist:
- Loginseite (ist von unserer Seite nicht empfohlen da mehr Klicks nachgewiesen die Bestellrate verringert)
- Altersabfrage
- Pop-Ups / Hinweise auf Rabattaktionen oder Anmeldung zum Newsletter
Wie bekommst Du Deinen perfekten Shop?
Schau Dich in den bereits erstellten Shops gern intensiv um und komm bei Annahme des Angebots für die Webshop-Erstellung gern direkt mit möglichst konkreten Vorstellungen auf uns zu, beispielsweise so:
Look: Clean wie Meyerhof, aber Schriften und Farben angepasst an meine Webseite
Menü: Oben angeordnet wie bei Schloss Schönberg, Länderauswahl bitte weglassen
Detailseite: keine Einzelseite pro Artikel, Details sollen in der Übersicht zu lesen sein wie bei Weingut Hiestand
Einbindung: Standalone, Weinguts-Logo links mit Link zurück zur Webseite, wie bei Weingut Deppisch. Die Einbindung nimmt mein Webmaster xy der Firma z vor. Kontaktdaten:
Du hast noch kein Angebot?
Fordere gleich per Mail oder Hilfe-Ticket eines an.